PODCAST

“Das hier durch diese generative KI keine Wahrheit produziert wird, sondern nur Wahrscheinlichkeiten. Also das ist etwas, was wirklich auffällt. Also, das sind Wahrscheinlichkeiten, wie das nächste Wort ausschaut. ChatGPT hat eine Wahrheitsquote von 60%, 40% ist quasi falsch, halluziniert,” sagt Andreas Breinbauer, über KI und dessen wahrheitsgemäße Aussagen.

Diese Episode von UNCRITED beschäftigt sich mit der spannenden Frage “Wie bereitet man Studierende auf eine KI-gesteuerte Arbeitswelt vor?”

Besonders interessant ist der Paradigmenwechsel: Weg von der reinen Endprodukt-Bewertung, hin zur Beurteilung des gesamten Entstehungsprozesses akademischer Arbeiten.

Andreas Breinbauer

Andreas Breinbauer hat Geografie, Psychologie und BWL studiert und ist seit 2011 Rektor der Fachhochhochschule des BFI Wien, wo er auch auch seit 2002 die Logistikstudiengänge (Bachelor- und Master) aufgebaut hat.
Außerdem ist er Vizepräsident der österreichischen Fachhochschulkonferenz (FHK), dem freiwilligen 
Zusammenschluss aller 21 österreichischen Fachhochschulen, wo er auch den Ausschuss Lehre leitet.
Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen neben den Logistik- und Supply Chain Themen und der chinesischen Belt and Road Initiative Hochschuldidaktik und Hochschulrecht. Seit mehreren Jahren beschäftigt er sich mit dem Einsatz von KI in Hochschulen und hat dazu auch publiziert.

Im Oktober 2024 wurde er von der deutschen Hochschulrektor:innenkonferenz (Bad Wiesseer Konferenz) als Keynote Speaker zu “Herausforderungen und Lösungsansätze im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz an österreichischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften“ eingeladen.
 
Facebook
Twitter
LinkedIn